Es handelt sich um ein Verfahren der Wärmebehandlung, bei dem metallische Werkstücke mithilfe von Hochfrequenzinduktion schnell erhitzt und anschließend rasch abgekühlt werden, was deren Härte und Widerstandsfähigkeit erhöht. Diese Methode ist besonders effektiv, um eine hohe Oberflächenhärte zu erzielen, während der innere Bereich des Werkstücks zäh und formbar bleibt. Select 51 more words to run Humanizer.

Induktives Härten wird je nach verwendetem Frequenzbereich in Hochfrequenz- und Mittelfrequenzhärtung unterteilt:
Hochfrequenzhärtung – wird für kleine und präzise Bauteile wie Zahnräder, Achsen und Walzen eingesetzt.
Mittelfrequenzhärtung – eignet sich für größere Werkstücke wie Wellen, Räder und Lagerflächen.
Induktives Härten wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, in denen eine hohe Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit erforderlich sind:
✔ Präzise Steuerung des Prozesses
✔ Höhere Härte und Verschleißfestigkeit
✔ Geringere Materialverformung
✔ Schnelleres Verfahren im Vergleich zu klassischen Methoden
Entdecken Sie unsere Möglichkeiten im Bereich der induktiven Härtung: